|
Ausstellungseröffnung
28. November 2008, 18.30 Uhr
Zwischen
Bäumen
Einführung: Peter Ruf , Leiter des Stadtmuseums
28.
November - 12. Dezember 2008Buchbinderei
Müller
Kaiser-Wilhelm-Str. 65
67059 Ludwigshafen
Öffnungszeiten:
Mo - Fr 9 - 12 Uhr und 13 - 17.30 Uhr
Sa 10 - 13 Uhr
|
|
Foto:
Millie Hirth |
|
|
|
|
Partnerschaftsausstellung:
Brücken
schlagen.
Jeter des Ponts,
Building Bridges
vom
20. Oktober bis 15. November
Eröffnung
am 20. Oktober 2008, 19.00 Uhr
durch OB Dr. Lohse
Stadtbibliothek
Ludwigshafen
Bismarck-Str.
44 - 46
|
Künstler:
Reinhard Sommer für Pasadena
Günther Wilhelm für Ludwigshafen
Peter Schrader für Dessau
Philippe Boulben für Lorient
Finissage
am 14. November:
Lesung:
Katrin Kirchner
Prof. Jacques Outin
Musik: Mattias Debus, Bass
|

Foto:
Millie Hirth
|
|
 |
|
|
|
Offene
Ateliers in Rheinlandpfalz
Berufsverband Bildender Künstler Rheinland Pfalz
e.V.
Zum
16. Mal werden in diesem Jahr wieder viele professionelle
Künstlerinnen und Künstler aus Rheinland Pfalz
für Sie Ihre Ateliers öffnen.
Adressenliste
Offene Ateliers 2008 im Internet:
www.offene-ateliers-bbkrlp.de
20.
/ 21. September 14.00 - 19.00 Uhr
27. / 28. September 14.00 - 19.00 Uhr
Atelier Günther Wilhelm Hartmannstr.
45 Ludwigshafen-Hemshof
|
|
|
|
Foto:
Millie Hirth |
|
|
Geschützte
Orte
Gummidrucke und Cyanotypien von Günther Wilhelm
Ausstellung
im Stadtmuseum Ludwigshafen mit Unterstützung der
Initiative
Buchkultur: Das Buch e.V.
Eröffnung
12. Juni 2008 19 Uhr
Ausstellungsdauer: 12. Juni bis 20. Juli 2008
"Geschützte Orte" in
Ludwigshafen sind Natur und Landschaft ebenso wie Baudenkmäler,
abgelichtete Erinnerungsträger, die in ihrer Zurückhaltung
Assoziationen beim Betrachter auslösen. In zwangsloser
topografischer Folge entsteht ein ungewöhnlicher Gang
durch Ludwigshafen, der über die Parkinsel, Hemshof
und Friesenheim bis zum Frankenthaler Kanal im Norden führt. |
|
|
Zur
Ausstellungseröffnung wird der im Vorfeld erscheinende
zugehörige Fotoband vorgestellt.
|
|
Einige
notwendige Bemerkungen
noch zu diesem Buch, das von der Initiative Buchkultur in seinem
ganzen Entstehen begleitet wurde. Die technische Umsetzung von
Fotokunst in einem gedruckten Werk stellt Lithographen und Drucker
regelmäßig vor Probleme. Alternative Fotoprozesse jedoch,
wie sie hier in Form von Cyanotypien und Gummidrucken vorliegen,
im Offsetdruck reproduzieren zu wollen, ist eine schwierige Aufgabe.
Die
Initiative Buchkultur hat sich dieser Aufgabe gestellt und eine
beeindruckende Buchausgabe vorgelegt. Am Anfang stand die Suche
nach einem adäquaten Bedruckstoff: Kunstdruckpapiere bieten
zwar die höchste Wiedergabequalität für Bilder,
haben aber in ihrer Anmutung und ihrer Haptik mit dem Original
wenig zu tun. Es |
|
galt
daher, einen Kompromiss in Form eines (Werkdruck-) Papiers zu
finden, das von seiner Färbung undseiner Zusammensetzung
nahe an die beim Original verwendeten Aquarellpapiere heranreicht.
Die offene Oberfläche des Druckpapiers musste bei den Lithographien
berücksichtigt und beim Druck ausgeglichen werden. Die Herstellung
solcher Druckvorlagen erfordert deshalb viel Erfahrung, Verständnis
für die Sache und Liebe zum Detail. Da in diesem speziellen
Fall keine Erfahrungswerte vorliegen, auf die man zurückgreifen
konnte, waren von den Motiven zunächst Probedrucke auf der
Originaldruckmaschine und dem Auflagenpapier unverzichtbar. Bei
besonders schwierigen Motiven wurde nach einer ersten Korrektur
ein weiterer Maschinenandruck durchgeführt. Die ungewöhnliche
Japanbindung verstärkt durch die Doppelung der Seiten das
Gefühl für das Original und verhindert ein Durchscheinen
der Motive. |
Wilhelm,
Günther: Geschützte Orte. Ludwigshafen am Rhein,
Edeldrucke, Alternative Fotoprozesse. Mit einer Einleitung von
Peter Ruf. Llux Verlag, Ludwighsfen am Rhein 2008, 88 Seiten,
35 Abb., 25 cm * 20 cm, Hardcover, bibliophile Ausgabe mit Japanbindung.
34,00 Euro. Auflage 500 Exemplare.
Erste
Vorzugsausgabe:
20 numerierte und signierte Exemplare mit je einem Gummidruck
90,00 Euro
Zweite
Vorzugsausgabe:
30 numerierte und signierte Exemplare mit je einer Cyanotypie
60,00 Euro
|
Szyllas
Lesezeichen
Pirckheimer.
Gesellschaft e. V.
|
 |
|
Ludwigshafen
am Rhein:
Lange Nacht der Museen am 5.April 2008 von 19 bis 3.00 Uhr
Galerie & Edition Eleonore Wilhelm
Hartmannstraße 45
Zu einem
umtriebigen Kulturzentrum verwandelt sich die Galerie
Eleonore Wilhelm zur Langen Nacht. Über drei Etagen
begegnen Besucher den schräg-frivolen Polyester-Skulpturen
der Münchener Bildhauerin und Chemikerin Bussi Buhs.,
lange Jahre Leiterin der Kunststoffwerkstätte an der Akademie
der bildenden Künste München. Wie ein Kunststoffguss
entsteht, zeigt Eleonore
J. Wilhelm in ihrem Videofilm "Der blaue Flügel".
Matthias
Folz, Leiter des Kinder- und Jugendtheaters Speyer liest
dazu Texte von Eric Satie, die Memoiren eines Gedächtnislosen
und "Kühe in Halbtrauer" von Arno Schmidt. In
seiner Radier- und Druckwerkstatt zeigt Günther
Wilhelm Cyanotypien und Gummidrucke. Für musikalische
Klangkünste ist Dorle
Ferber zuständig.
Sie spielt die Geige mal märchenhaft schön, mal wild
und schräg und singt, spricht oder flüstert dazu.
|
|
Kunst
direkt
Künstlermesse Rheinland-Pfalz 15. bis 17. Februar Rheinufer
Mainz in der Rheingoldhalle, Stand 171
Eröffnung am 14.Februar 2008
Öffnungszeiten: jeweils von 11 Uhr bis 19 Uhr
Tageskarte: 9,50 Euro, Ausstellungskatalog 8 Euro
|
|
|
ARTINEA
- handwerk - kunst - design
01. Februar bis 03. Februar im Schloß Rauischholzhausen
Initiative
Buchkultur: Das Buch e.V. / Günther Wilhelm
Ausstellungskatalog
3 Euro
www.artinea.de
|
|
40 Jahre Kunstverein
Speyer
Fotokunst
aus Rheinland-Pfalz
Eröffnung
am Sonntag, 27. Januar 2008, um 11 Uhr im Kulturhof Flachsgasse
Dauer der Ausstellung: 27. Januar bis 2. März 2008:
Öffnungszeiten.
Kunstverein und Städische Galerie. Di bis So, 11 bis 18 UHR
Verein Feuerbachhaus: Di bis Fr ab 18 Uhr, Sa und So 11 bis 13 Uhr
|
|